Liebe Virologinnen und Virologen,
mit einem sehr herzlichen Dankeschön an das Würzburger Organisationsteam um Lars Dölken möchte ich kurz Rückschau auf die 28. Jahrestagung der GfV halten: Fast 900 Teilnehmer und ein exzellentes und abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm ließen das Meeting zu einem beeindruckenden Erfolg werden. Nur einige Höhepunkte seien hier hervorgehoben, wie z.B. die sehr gut besuchte Plenarsitzung "Promoting young scientists" einschließlich der Präsentation der GfV-Arbeitskreise, oder die Vorstellung des neuen Ausbildungscurriculums "Medizinische/r Fachvirologin/Fachvirologe" durch Helmut Fickenscher (Kiel). Auch die GfV-Mitgliederversammlung ergab viel Neues: Thomas Pietschmann (Twincore Hannover) hat die Leitung einer Arbeitsgruppe zum Aufbau der GfV-Nachwuchsakademie übernommen. Mit sehr großer Mehrheit wurde der Beschluss der Unterzeichnung der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) http://www.ascb.org/dora/ durch die GfV gefaßt. Ulrike Wieland (Köln) und Albert Heim (Hannover) wurden als Vorsitzende der neuen Kommission für Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore gewählt. Und last but not least wählten die Mitglieder unseren Altpräsidenten Bernhard Fleckenstein (Erlangen) zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft. Dazu ist besonders zu gratulieren, denn diese Auszeichnung haben bisher nur sehr wenige Virologen erfahren: http://www.g-f-v.org/node/41.
Traditionell werden ja auch wichtige Forschungspreise während der Jahrestagung verliehen: den Loeffler-Frosch-Preis 2018 erhielt Benedikt Kaufer (FU Berlin), mit der Loeffler-Frosch-Medaille wurde Otto Haller (Freiburg) für sein Lebenswerk ausgezeichnet, und den "DZIF" Doktorandenpreis erhielt Etori Aguilar Moreira (Freiburg).
Schon in Kürze steht übrigens die Entscheidung über den nächsten wichtigen Forschungspreis an, den Postdoktorandenpreis für Virologie, der von der Robert-Koch-Stiftung e.V. finanziert und auf Vorschlag der GfV vergeben wird. Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der GfV. Alles weitere zu diesem Preis finden Sie unter http://www.g-f-v.org/node/110. Deadline für Bewerbungen ist der 10. Mai 2018.
Wie Sie vermutlich aus den aktuellen Meldungen der Medien erfahren haben, sind in Deutschland erstmals humane Infektionen mit dem Borna disease virus 1 (BoDV-1) zweifelsfrei festgestellt worden. Die aufgetretenen Enzephalitiden sind mehrheitlich tödlich verlaufen. Vor diesem Hintergrund hat sich eine ad hoc Arbeitsgruppe gebildet, die für GfV und DVV eine ausführliche Stellungnahme zu dieser akut gewordenen Problematik erarbeitet hat. Bitte informieren Sie sich dazu auf der GfV-Homepage unter http://www.g-f-v.org/node/833.
Im Anhang zu diesem Newsletter wie auch unter http://www.g-f-v.org/termine finden Sie Hinweise auf Meetings und Veranstaltungen im In- und Ausland aus allen Bereichen der Virologie. Ich bin mir sicher, dass auch für Sie ein interessantes und vielleicht neues Angebot dabei sein wird! Für die GfV-Jahrestagung 2019 in Düsseldorf gibt es noch keinen Link, aber bereits ein Datum, das Sie sich schon jetzt notieren können: 20. – 23. März 2019.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Hartmut Hengel
Übrigens: Sie erreichen die GfV über: gfv-freiburg@uniklinik-freiburg.de
|